Variante 501
Wenn man vom Dartspiel spricht, ist, wie bereits oben erwähnt, meistens von 501 die Rede. Es ist sozusagen das Standard Spiel, wird sowohl in der Steel- als auch E-Dart Bundesliga gespielt und bei allen Weltmeisterschaften verwendet. Weiterhin sind kürzere Varianten, 101 und 301, möglich und, vor allem im Team (Doppel) die Spiele mit höherem Score, sprich 701 oder 1001.
Anleitung
Ziel: Die Punkte (hier 501) als Erster genau auswerfen.
Wenn nicht anders angegeben wird bei allen Wettkämpfen straight in (Start mit jedem Feld möglich) und double out (Spiel muss mit einem Doppelfeld beendet werden) gespielt. Das Bullseye zählt ebenfalls als Doppelfeld (50 Punkte). Punktet ein Spieler mehr Punkte als er Rest hat, so hat er sich überworfen und beginnt die nächste Runde erneut mit dem vorherigen Score.
Zunächst wirft jeder Spieler einen Dart auf das Bullfeld. Derjenige, der näher an die Mitte herangeworfen hat, beginnt das Spiel.
Ein Wurf besteht aus drei Darts, es sei denn, ein Leg, Satz oder Spiel kann mit weniger Darts beendet werden. Jeder Dart, der aus dem Board fällt oder abprallt, darf nicht wieder geworfen werden. Der erste Spieler oder das erste Team, der (das) die Punktzahl durch Treffen des benötigten Doppels auf Null reduziert, ist Sieger des Legs, Satzes oder Spieles. Wirft ein Spieler, nachdem er das benötigte Doppel schon getroffen hat, irrtümlich noch einen Dart nach, zählen diese Punkte nicht, wenn der Spieler durch den zuvor geworfenen Dart Leg, Satz oder Spiel beendet hat.
Die geworfenen Punkte sowie die Restpunktzahl wird auf eine Tafel notiert. Zu beachten ist dabei, dass sobald ein Spieler in den Finishbereich (der Bereich ab dem das Spiel beendet werden kann = 170 Punkte) gelangt, sowohl die geworfene Punktzahl, als auch der vorige Rest zur besseren Verdeutlichung durchgestrichen werden.
Strategie:
Das Scoren sollte beim 501 über die höchst möglichen Felder, sprich Triple #20, #19 oder #18 erfolgen. Sollte bei einem Triple Feld die Sicht versperrt sein, ist es sinnvoll, auf eines der
anderen zuvor genannten Segmente zu gehen, und damit einen sogenannten Cover-Shot auszuführen. Um die möglichen Auswurfwege zu lernen, sollte man sich mit einer Outchart
Tabelle beschäftigen. Grundsätzlich kann man sagen, dass die Doppelfelder, die sich häufiger halbieren lassen, eher verwendet werden sollten:
D16, D8, D4, D2, D1
D20, D10, D5
D12, D6, D3
D18, D9
D14, D7
D11, D13, D15, D17, D19